Die besten Fußball Wettanbieter im Vergleich 2023
Die besten Wettanbieter für Fussballwetten und Sportwetten im Fussballportal.de Ranking. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Wettanbietern zeigt der → Wettanbieter Vergleich auf sportwettentest.net
Die Redaktion von Fussballportal.de hat die einzelnen Wettanbieter über einen Zeitraum von mehreren Wochen getestet und anschließend die Bewertungen vorgenommen. Eine Zusammenfassung der Erfahrungen mit den einzelnen Anbietern und die ausführlichen Begründungen der Testurteile findet man im jeweiligen Testbericht!
Die Redaktion von fussballportal.de platziert auch weiterhin Fußballwetten bei den vorgestellten Wettanbietern, sollten sich bezüglich der Bewertungen relevante Änderungen ergeben, so werden die einzelnen Testberichte dementsprechend aktualisiert und gegebenenfalls die Testurteile angepasst.
Wenn der Wettanbieter Ihrer Wahl auf dieser Seite nicht behandelt wird, dann empfehlen wir einen Blick auf unser Partnerportal www.sportwettenanbieter.info, dort finden Sie eine reiche Auswahl an Wettunternehmen, die noch nicht so bekannt sind wie die großen Anbieter auf dieser Seite, aber eine durchaus interessante Alternative für alle Freunde von Fußballwetten bieten können.
Über den Fussball Wettanbieter Test
Seitdem es das Internet so leicht macht, Sportwetten zu vertreiben und auch der rechtliche Rahmen sich in Deutschland wie in der gesamten D-A-CH Region gelockert hat, schießen die Wettanbieter sprichwörtlich wie „Pilze aus dem Boden“.
Für den Endkunden bringt dies vor allem Vorteile mit sich, denn die Sorge, einem schwarzen Schaf der Branche aufzuliegen ist mit einem Blick auf die Webseite des Anbieters schnell aus dem Weg geräumt. In der Fußzeile und/oder dem Impressum muss ausgewiesen sein, von welcher nationalen Glücksspielbehörde das jeweilige Angebot reguliert wird.
Die lizensierten Buchmacher unterliegen strenger Prüfung und Aufsicht und haben sich vor den Regulierungsbehörden zu verantworten.
Sollte es einen derartigen Hinweis nicht geben, so empfiehlt die Redaktion: Finger weg! Üblich ist zudem die Mitgliedschaft in diversen Vereinigungen und Interessensvertretungen, die sich der Kontrolle der Branche verschreiben und ihre Mitglieder auf bestimmte Richtlinien verpflichten. Als ebenso selbstverständlich gelten umfassende Maßnahmen zum Spielerschutz.
Sind also die schwarzen Schafe identifiziert und aussortiert, so bleibt nach wie vor eine Fülle an Wettanbietern, die, da sie seriös agieren, als empfehlenswert angesehen werden können. Den Sprung in den Test von fussballportal.de schaffen aber nur solche, die von der Redaktion über einen längeren Zeitraum eingehend geprüft worden sind und folglich auch auf Basis persönlicher Erfahrung ohne Bedenken empfohlen werden können.
Zudem werden keine Buchmacher aufgenommen, die sich als Eintagsfliegen erweisen könnten. Jedes Jahr starten nämlich neue Anbieter in den Markt, mit großen Ambitionen und viel Engagement, die aber den harten Konkurrenzkampf unterschätzen und letztlich nicht bestehen können.
Deshalb werden auch das Umfeld und der Hintergrund des Unternehmens eingehend geprüft. Ist es ein Anbieter unter dem Dach eines großen Konzerns, oder bringen die „Macher“ viel Know-How aus der Branche mit, so sind auch bei jungen Buchmachern beste Voraussetzungen gegeben, dass ihnen nicht die Luft ausgeht.
Die Wettanbieter, die es angesichts dieser strengen Prüfung letztlich aufgenommen werden, werden anhand von acht Gesichtspunkten analysiert und bewertet. Diese sind es auch, welche die Testberichte gliedern und ihnen damit eine Struktur verleihen sowie dem Leser schnellere Orientierung ermöglichen.
So gliedern sich die Testberichte:
(die Navigation führt zur detaillierten Erklärung der jeweiligen Testkategorie)
1. Die wichtigsten Zahlen, Daten & Fakten
Dies ist keine Testkategorie im eigentlichen Sinn. Vielmehr geht es darum, die wichtigsten Eckdaten zum Unternehmen abzustecken. Das verschafft einen ersten Einblick und ermöglicht es, ein „Gefühl“ für den Anbieter zu bekommen.

In diesem Zusammenhang ist es von Interesse zu erfahren, wo der Betreiber seinen Sitz hat und seit wann er auf dem Markt ist und online Sportwetten vertreibt. Auch von Interesse ist das Herkunftsland, das gerade bei historisch gewachsenen Unternehmen nicht unbedingt das Land des Firmenstandortes sein muss.
Immerhin ist es mittlerweile üblich, dass sich Wettunternehmen in Malta oder Gibraltar niederlassen bzw. sich irgendwann im Zuge der Unternehmensentwicklung dorthin zurückziehen– nicht wegen des Klimas könnte man meinen, sondern ursprünglich standen profane Überlegungen wie die begünstigende Steuergesetzgebung dahinter. Mittlerweile spielt aber auch die örtliche Glücksspielgesetzgebung eine Rolle.
Diese Punkte sind im Fact-Sheet zu jedem Wettanbieter festgehalten:
Wer seinen Sitz auf einer der Mittelmeerinseln hat, kann nämlich auch eine der begehrten Lizenzen beantragen. Erst wenn der Anbieter das strenge Prüfungsverfahren besteht, steht der legalen Veranstaltung von Sportwetten nichts mehr im Wege.
Eine weitere wichtige Frage, die hilft, ein klares Bild zum Anbieter zu zeichnen, lautet: Wie groß ist das Unternehmen? Beantworten lässt sich diese recht klar über Mitarbeiter- und Wettkundenzahlen. Diese Daten sind ebenfalls in den Fakten zum Wettanbieter festgehalten.
2. Das Fußball Wettangebot
Neben den „Hard-Facts“ zum Unternehmen, interessiert den Tipper selbstverständlich vor allem eines: das Wettangebot. Dieses wird naturgemäß im Hinblick auf die Fußballwette auseinandergenommen und eingehend geprüft.
Dabei interessieren Breite wie Tiefe des Angebotes. In der Breite geht es vor allem um die Vielfalt der vertretenen Ligen und Wettbewerbe. Dabei werden die Grenzen von den Wettanbietern üblicherweise mit abnehmender Popularität gezogen: dass die Champions League, deutscher oder englischer Fußball reichhaltig, teilweise bis hinab in den Amateurbereich, vertreten sind, ist demnach keine Ungewöhnlichkeit.
Schwieriger wird es da schon, auf Angebot zu kleineren Fußballnationen, oder aus etwa Asien oder Ozeanien zu stoßen. Sollte sich der Buchmacher auch über solche Nischenprodukte wagen, so ist das als klarer Pluspunkt zu verzeichnen, wenngleich es natürlich auch wichtig ist, die Vielfalt bei den „Kernangeboten“ zu wahren.

Konkret bedeutet dies, dort in die Tiefe zu gehen, wo große Nachfrage herrscht. Also nicht nur ausreichend Wettmärkte zu den wichtigen Fußballbegegnungen zu bieten, sondern auch Sonderwetten auf organisatorischer Ebene des Fußballs (bspw. Trainer- und Transferwetten) zu bieten.
Selbstverständlich sollte es zudem sein, ein gut sortiertes Angebot an Langzeitwetten zu haben. Zu den großen Ligen und Wettbewerbe Meister- bzw. Gesamtsiegwetten, Torschützenkönig-Wetten und ähnliches zu führen, ist für ein gut sortiertes Sportsbook unabdingbar.
3. Die Fußball Wettquoten
Der Wert eines Wettangebotes kann sich relativ rasch relativieren, sind die Quoten mit einem schlechten Quotenschlüssel kalkuliert. Immerhin besagt dieser, wieviel Prozent der von allen Spielern auf einen Wettmarkt getätigten Wetteinsätze an die Gewinner aus ebenjenem Wettangebot wieder ausgeschüttet werden.
Die Formel für den Quotenschlüssel lautet:
Quotenschlüssel = (1 / (1 / Quote Sieg Juve + 1 / Quote Unentschieden + 1 / Quote Sieg Bayern)) * 100
In diesem Beispiel bringt der deutsche Buchmacher Bet3000 den höchsten Quotenschlüssel zur Anwendung; als Aufwandsentschädigung behält sich der Wettanbieter nur rund 2 Prozent der Wetteinsätze als Umsatz aus dem Angebot ein.
Wird nun für mehrere Wettmärkte und Angebote der Quotenschlüssel errechnet, so ergibt sich recht rasch ein Bild, welcher Anbieter wo sein „Spezialgebiet“ hat. Die meisten Buchmacher setzen natürlich darauf, bei den populären Angeboten (große Ligen, 1×2-Wettmarkt) mit der Masse ihr Geschäft zu machen und bieten folglich „Dumpingpreise“, während sich Nischenangebote nur über einen etwas niedrigere Auszahlungsrate finanzieren lassen.
Bet3000 zieht den Quotenschlüssel mitunter ordentlich an – hier ein Beispiel:

Diese dienen dann oft auch zur Querfinanzierung von Angeboten, die bewusst großzügig kalkuliert werden. Auf diese Weise zeichnet sich nach und nach ein Gesamtbild, wobei die Details auch nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Selbst wenn nämlich der Quotenschlüssel etwas niedriger ausfallen sollte, als bei einem Konkurrenten, könnte es doch sein, dass gerade der Tipp, den man platzieren möchte, eine Bestquote hat. Beispielsweise hat in obigem Beispiel (siehe Tabelle mit Quotenvergleich) BigBetWorld eine bessere Payout-Ratio als Interwetten, die Bayern-Quote des österreichischen Bookies ist aber – quer durch die Anbieter – ungeschlagen.
Bei Interwetten sind also Bayern-Tipper gut aufgehoben, andere Buchmacher wiederum machen es sich zur Aufgabe, generell gute Favoritenquoten zu führen, während wieder andere ein Herz für Außenseiter haben. Je nach persönlicher Vorliebe, können Tipper also bei ganz unterschiedlichen Wettanbietern gut aufgehoben sein.
Verrechnet der Buchmacher allerdings den Aufwand in Form einer Gebühr an seine Tipper weiter (bspw. Interwetten und Bet3000), so hat das Einfluss auf den potentiellen Wettgewinn und muss ebenfalls in die Rechnung mit eingehen. Recht rasch erscheint eine hohe Payout-Ratio dann in einem gänzlich anderen Licht!
Übrigens: 5% der Wetteinsätze – das ist oftmals mehr (siehe errechnete Quotenschlüssel von bis über 98%), als sich die Wettanbieter überhaupt einbehalten! Wer also die Kosten für die Wettsteuer nicht von seinen Kunden einfordert und eine Auszahlungsrate von über 95% hat, der ist schon mal klar im Minus, ohne anteilig Aufwände wie Personalkosten usw. zu verrechnen.
4. Die Fußball Live Wetten
Das Internet macht es möglich, dass auch in „Echtzeit“ gewettet werden kann – also während eine Veranstaltung bereits ausgetragen wird. Die Computer kalkulieren je nach Spielverlauf und Verteilung der Wetteinsätze blitzschnell neue Quoten, während ebenso blitzschnell neu platzierte Wetten angenommen sind.
Entsprechend der spezifischen Eigenart dieser relativ jungen Angebotsform, stehen neben Breite und Tiefe des Angebots sowie den Wettquoten selbstverständlich auch noch andere Aspekte auf dem Prüfstand. Während nämlich der Pre-Match-Tipper genügend Zeit für seine Analyse im Vorfeld der Tippabgabe hat, sich also auch Informationen in Ruhe einholen kann (bspw. Bilanzen, Formanalyse u. ä.), muss der in-Play-Tipper rasch reagieren.
Dafür ist es notwendig, dass er alle Informationen an einem Ort zur Verfügung hat. Wettanbieter stellen deshalb üblicherweise ein Scoreboard bereit, das neben den wichtigen Daten zu Spielverlauf und Spielstand auch noch andere Informationen versammeln kann. Je mehr nützliche Fakten (etwa Statistik zu Ballbesitz, Karten usw.) geboten werden, desto besser ist der Tipper in seiner Entscheidung unterstützt.
Einige Buchmacher bieten zudem Live-Ticker und/oder Video-Live-Streams zu den wichtigsten Veranstaltungen an. Dies bringt selbstverständlich extra Pluspunkte im Test.
Wichtig bleibt nichtsdestotrotz auch im Livewettencenter der Kern des Angebots, nämlich das Wettprogramm an sich. Wieviel an Fußball wird geboten, wie breit und wie tief? Und wie steht es mit dem Quotenschlüssel? – das sind die Fragen, die es von der Testredaktion zu erwägen gilt.
Üblicherweise ist die Auszahlungsrate von Livewettenangeboten etwas schlechter als im Sportsbook. Tipper müssen also mit ein paar Prozentpunkten weniger Payout-Ratio rechnen. Auch dies hat selbstverständlich mit der Angebotsform zu tun, die auch für den Buchmacher wesentlich komplexer und damit kostenintensiver ist.
5. Das Fußball Wettangebot zur Deutschen Bundesliga
Dementsprechend wichtig ist es der Redaktion, dass Vielfalt im Angebot und ein gutes Quotenniveau vorherrschen. Die meisten Buchmacher haben freilich ihre Hausaufgaben gemacht, sind doch auch sie sich der Wichtigkeit des deutschen Marktes bewusst.
6. Das Wettkonto & der Zahlungsverkehr
Als Schaltzentrale, ohne die das online Wetten gar nicht erst möglich wäre, ist selbstverständlich das Wettkonto in einem Test, der ganzheitlich sein soll, nicht außer Acht zu lassen. Hier interessiert natürlich, wie die Registrierung abläuft, welche Funktionen geboten werden (bspw. Einblick in die Wetthistorie, Möglichkeiten zur Selbstbeschränkung usw.) und wie nutzerfreundlich die Verwaltung ist.
Das Wichtigste aber im Zusammenhang mit dem Wettkonto ist der Zahlungsverkehr. Immerhin muss jeder Kunde, bevor er eine Wette platzieren kann, ein Guthaben auf sein Wettkonto einzahlen. Von dort werden dann getätigte Wetteinsätze abgezogen und Gewinne werden wieder gutgebucht.
Wer letztere auf seinem Bankkonto oder sonst wie verfügbar machen möchte, der beantragt eine Auszahlung. Wie die Ein- und Auszahlungen bei den Buchmachern geregelt sind, ist demnach nicht unerheblich für die gesamte „Wettkarriere“ beziehungsweise für die Zufriedenheit mit einem Wettanbieter.
Generell hat jeder Buchmacher seine eigenen Konditionen im Zahlungsverkehr. Ganz grob gesprochen sind aber immer folgende Punkte zu beachten:
Weil in der Regel alle Anbieter die wichtigsten Transferarten in petto haben – dies wären Banküberweisung, Kreditkarte, e-Wallet und PrepaidCard – und auch die Transferdauer zumeist nur mit der Eigenart der Bezahlmethode zusammenhängt, sind wohl das Gebührenmodell und die Limits der Knackpunkt für viele Tipper.
7. Der Service & die Kundenfreundlichkeit
Wie jedes Unternehmen muss sich selbstverständlich auch ein Wettanbieter mit den Wünschen und Fragen seiner Kunden auseinandersetzen. Um diese zu platzieren sollten unterschiedliche Kanäle zur Verfügung stehen.
Als modernes Unternehmen, noch dazu eines, das im Internet operiert, gehören neben den traditionellen Ansprechmöglichkeiten wie Telefon oder Post, auch Email und Live-Chat dazu. Ebenfalls zu hinterfragen ist, ob Anfragen auch auf Deutsch, oder womöglich nur auf Englisch entgegengenommen werden.
Dies, die direkte Ansprechbarkeit, ist aber nur ein Aspekt von Kundenfreundlichkeit bzw. Serviceorientierung. Stark beeinflusst wird das Testurteil in dieser Kategorie auch von zusätzlichen Angeboten, die der allgemeinen Kundenzufriedenheit dienen bzw. das Sportsbook weiter aufwerten.
Dazu zählen beispielsweise:
8. Die Seriosität & die Vertrauenswürdigkeit
Zu Seriosität und Vertrauenswürdigkeit wurden bereits zu Beginn einige Betrachtungen angestellt als es um die Frage ging, welche Wettanbieter überhaupt von der fussballportal.de-Redaktion getestet werden. Alle, in den Vergleich aufgenommenen Buchmacher können natürlich bedenkenlos empfohlen werden, da sie die folgenden wichtigen Kriterien erfüllen:
Allein die Tatsache, dass eine europäische Regulierungsbehörde den Anbieter zum Betreiben von Sportwetten ermächtigt, ist bereits eine Art Qualitätsstempel. Schließlich werden die lizensierten Anbieter streng auf Bonität, Spielerschutz und vielem mehr laufend geprüft.
So bleibt es also letztendlich dem individuellen Geschmack – oder auch etwaigen Sympathiewerten – vorbehalten, welchem Anbieter der Tipper sein ganz persönliches Vertrauen schenkt.