Fußball News vom: 13.09.2017 - 15:10
1. FC Köln Arsenal Europa League Wetten
Europa League 17/18: Arsenal – 1. FC Köln Wettquoten & Tipp
Die Freude auf die Rückkehr auf die internationale Fußball-Bühne ist beim 1. FC Köln aufgrund des Liga-Fehlstartes etwas getrübt – dennoch hofft man beim „Effzeh“ darauf, sich nun gegen Arsenal aus der Krise ziehen zu können.

Etwa ein Dutzend Spieler im 27-Mann-Kader des 1. FC Köln waren noch nicht einmal geboren, als der „Efzeh“ im September 1992 im Celtic-Park in Glasgow letztmals ein Spiel im Europapokal bestritt.
Damals setzte es eine 0:3-Pleite und die Kölner schieden bereits in der 1. Runde des damaligen UEFA-Pokals aus.
Jetzt, fast 25 Jahre später, kehren die Domstädter endlich wieder auf die internationale Bühne zurück – und es geht dorthin wo es damals geendet hatte: Auf die Insel. Diesmal aber nicht nach Schottland, sondern nach England – und zwar nach London. Am Donnerstag (21:05 Uhr) treten die Kölner in der Europa League gegen Arsenal an.
Die Vorfreude auf das vielleicht größte Spiel seit einem Vierteljahrhundert ist bei Kölnern allerdings etwas getrübt, da der Saisonstart in der Bundesliga komplett daneben ging.
Trotz Bundesliga-Fehlstart spekuliert Köln mit einer Überraschung
Drei Niederlagen aus den ersten drei Spielen – mit null Punkten und einem Torverhältnis von 1:7 ziert der 1. FC Köln derzeit das Ende der Tabelle. Das haben sich alle im Umfeld des „Effzeh“ sicherlich anders vorgestellt.
Zuletzt setzte es eine 0:3-Pleite beim FC Augsburg. Abstruse Fehler in der Defensive sorgten für diese klare Niederlage. Dazu war die Offensive viel zu harmlos. Eine Vorstellung wie diese – und die Kölner kassieren gegen Arsenal eine weitaus höhere Abfuhr.
Davor warnt auch Kölns Nationalspieler Jonas Hector: „Wenn wir schon vorab erstarren, ab der ersten Minute, dann gibt es nicht so viel zu holen und dann werden wir, wie man so schön sagt, auseinander genommen. Aber das haben wir nicht vor. Wir müssen mit Selbstvertrauen rangehen. Wir haben letztes Jahr eine gute Runde gespielt, sonst würden wir jetzt nicht in der Europa League stehen.“
Allerdings spielt der „Effzeh“ nicht mehr so wie in der vergangenen Saison. Da war die Defensive ein Bollwerk, derzeit gleicht sie einer Ruine. Allen voran Abwehrmann Derek Sörensen, der gegen Augsburg mehrmals patzte, wie auch Linksverteidiger Hector, der in Köln nicht das zeigt, was er in der Nationalmannschaft bringt.
Einzig Torhüter Timo Horn agierte in den bisherigen drei Liga-Spielen in Normalform. Vor dem Aufeinandertreffen mit den Gunners schlägt Kölns Nummer 1 positive Töne an: „Wir lassen uns von drei Wochen nicht das kaputt machen, auf das der Verein seit 25 Jahren wartet. Für uns Spieler ist es das Größte, gegen Arsenal antreten zu dürfen.“
Foto: Nachdenkliche und auch besorgte Miene bei Köln-Cheftrainer Peter Stöger. Der „Effzeh“ reist nach dem Bundesliga-Fehlstart mit drei Niederlagen aus drei Spielen alles andere als selbstbewusst zu Arsenal. (Credit: Elmar Kremser / dpa Picture Alliance / picturedesk.com)
Ähnlich sieht es Kölns Trainer Peter Stöger, der in seiner vierjährigen Amtszeit beim „Effzeh“ seine erste Krise bewältigen muss. Auf die negativen Fragen zum Spiel reagierte er genervt: „Wir können es ja auch bleiben lassen!“
Stöger ist nämlich gefordert seine schwächelnde Mannschaft wieder aufzubauen und auf die schwere Aufgabe in London vorzubereiten. Er weiß, was ihn und sein Team erwartet: „Das ist eine technisch hochbegabte Mannschaft, die richtig kreative Spieler hat mit viel Schnelligkeit. Leistungsmäßig sind sie einem Bereich, in dem auch deutsche Spitzenmannschaften sind, auf die wir uns regelmäßig vorbereiten.“
Wie ernst nimmt Arsenal den „kleinen Europapokal“?
Und besagte Spitzenmannschaften, wie etwa Bayern München und Borussia Dortmund, wurden von den Kölnern in der Vergangenheit nicht nur geärgert, sondern ihnen wurden sogar Punkte abgeknöpft. Letzte Saison holten die Domstädter in München ein 1:1 und in Dortmund ein 0:0.
Zwei Resultate, die den Kölnern aktuell nicht zugetraut werden – auch nicht von Seiten der Wettanbieter. Sie sehen den „Effzeh“ bei ihrem Europapokal-Comeback lediglich in der Außenseiterrolle.
Video: Arsenal ist die „Generalprobe“ für den EL-Auftakt gegen den 1. FC Köln mit einem 3:0-Heimsieg geglückt. (Quelle: YouTube/Arsenal)
Für die Kölner ist dies jedoch kein Problem. Sie rechnen sich durchaus Chancen aus. „Man hat in jedem Spiel eine Chance. Wir haben auch in Dortmund und bei Bayern Punkte geholt, die sind auch nicht niedriger einzuschätzen. Arsenal ist eine Topmannschaft mit super Einzelspielern. Aber wir haben oft bewiesen, dass wir gegen solche Mannschaften bestehen können“, so Horn.
Dazu kommt, dass Arsenal auch nicht gerade unbesiegbar ist. Zwei der vier Partien in der aktuellen Premier-League-Spielzeit gingen verloren – damit rangieren die Londoner in der Tabelle nur auf Rang 11. Allerdings gingen die Auswärtsspiele verloren, die beiden Heimpartien wurden gewonnen – wie zuletzt mit 3:0 gegen Abstiegskandidat Bournemouth.
Aber nicht nur für die Kölner ist die Rückkehr auf die Europapokal-Bühne etwas Besonderes, sondern auch für Arsenal –die Londoner sind nämlich erstmals in der Gruppenphase in der Europa League dabei, nachdem in der vergangenen Spielzeit der Einzug in die Champions League verpasst wurde.
Somit wird auch die Frage sein, wie groß sind die Ambitionen der Arsenal-Kicker auch im „kleinen Europapokal“ Vollgas zu geben? Nicht selten haben englische Klubs in der Europa League schon die Zügel schleifen lassen.
Gerüchten zufolge soll Arsenal-Coach Arsene Wenger einige Stammkräfte schonen. Neben Regisseur Mesut Özil soll es sich dabei um Torhüter Petr Cech, Mittlefeld-Taktgeber Granit Xhaka sowie um die Offensiv-Akteure Alexandre Lacazette, Danny Welbeck und Aaron Ramsey handeln.
Köln mit Problemen auf fremden Plätzen
Per Mertesacker, seit sieben Jahren im Dienste von Arsenal, will die Partie dennoch ernst nehmen – er nennt das Beispiel Manchester United. „Die Europa League ist sehr wichtig. Man United hat es vorgemacht. Das ist auch eine Mannschaft, die sich da nicht unbedingt zugehörig fühlt.“
Heißt: Köln und die Europa League sollen ernst genommen werden.
Nichtsdestotrotz dürfte bei den Gunners das letzte Duell mit einer deutschen Mannschaft keine allzu guten Erinnerungen wecken. In der Vorsaison kam im Achtelfinal-Rückspiel der FC Bayern nach London – und gegen die Münchner setzte es eine deftige 1:5-Pleite.
Köln hat dagegen von den letzten fünf Europapokal-Auswärtspartien drei gewonnen und nur eines verloren – diese Spiele waren jedoch in den 1990er-Jahren und haben somit nur bedingte Aussagekraft. Aktuell hat Köln mit einer Auswärtsmisere zu kämpfen. In der Bundesliga hat der „Effzeh“ von den letzten sieben Gastspielen keines gewonnen – vier davon wurden verloren.
Arsenal hat dagegen saisonübergreifend die letzten sieben Liga-Heimspiele allesamt für sich entschieden, fünf davon ohne Gegentor.