Fußball News vom: 29.09.2017 - 14:47
Chelsea England Manchester City
Premier League 2017/18: FC Chelsea – Man City Tipp & Wettquoten
Für Manchester City und Chelsea läuft die neue Saison momentan wie am Schnürchen. Wie viel die Höhenflüge beider Teams aber wirklich wert sind, wird sich am Samstag (18:30 Uhr) zeigen, wenn es an der Stamford Bridge zum großen Schlager kommt.

Im zweiten Jahr unter Pep Guardiola scheint der schlafende Riese Manchester City endlich erwacht.
Freilich, noch ist es viel zu früh, um eine klare Prognose anzustellen, allerdings muss man kein Experte sein, um feststellen zu können, dass die Himmelblauen in der momentanen Verfassung Anwärter auf die ganz großen Titel (Premier- und Champions League) sind.
Sieben Siege in Folge sprechen eine deutliche Sprache, zumal fünf davon in wahren Schützenfesten endeten.
Das Ergebnis kann sich jedenfalls sehen lassen. Nach sechs Spieltagen thronen die Citizens an der Tabellenspitze der Premier League – inklusive eines furchteinflößenden Torverhältnisses von 21:2.
Ähnliches Bild auch in der Königsklasse: Nach einem ungefährdeten 4:0-Auftakterfolg gegen den niederländischen Meister Feyenoord Rotterdam gab es für Pep und seinen Mannen auch am zweiten Spieltag einen Sieg zu bejubeln.
Dieser war zwar dann nicht mehr ganz so hoch ausgefallen, doch auch beim 2:0-Triumph über Schachtar Donezk war ein deutlicher Klassenunterschied nicht von der Hand zu weisen.
Letzten Endes konnten sich die Ukrainer, die zum Auftakt immerhin einen 2:1-Sieg gegen den SSC Neapel eingefahren hatten, glücklich darüber schätzen, dass die Sky Blues an jenem Abend die ganz große Effizienz vor dem Tor vermissen ließen.
Ein Umstand, der von anderen, spielstärkeren Mannschaften wohl bestraft worden wäre.
Peps Krux mit den Blues
Was der derzeitige Erfolgslauf wirklich wert ist, sei laut Guardiola daher erst am Wochenende abzuschätzen, wenn die Citizens an der Stamford Bridge beim ebenfalls formstarken FC Chelsea gastieren. „Dann werden wir sehen, was unser tatsächliches Level ist“, so die Überzeugung des Katalanen.
Womöglich spielen bei Peps Aussage aber auch persönliche Gründe eine Rolle, schließlich dürfte es dem unnachgiebigen Perfektionisten gründlich gegen den Strich gehen, in seiner Trainerkarriere gegen die Blues nach regulärer Spielzeit noch keinen einzigen Sieg eingefahren zu haben (4 Unentschieden, 3 Niederlagen).
Einzig im Finale des Supercups 2013 behielt er mit den Bayern gegen Chelsea die Oberhand, damals allerdings erst nach Elfmeterschießen.
Um die Blues nun erstmals auch nach 90 Minuten in die Schranken zu weißen, stehen Guardiola jedoch nicht alle Leistungsträger zur Verfügung.
City ohne Agüero
Nachdem sich erst vor kurzem Neuzugang Benjamin Mendy einen Kreuzbandriss zugezogen hatte, erwischte es nun mit Sergio Agüero die nächste Schlüsselfigur im Team des Katalanen.
Der Argentinier erlitt während eines mutmaßlichen Taxi-Unfalls einige Rippenbrüche und fällt bis auf weiteres aus.
Ein besonders schwerwiegender Ausfall, nachdem der Stürmer in seinen letzten acht Auswärtsspielen, bei denen er von Beginn an ran durfte, immer mindestens einen Treffer verbuchte.
A Kun-tastic hatrick! #cfcvcity pic.twitter.com/pxAZh75l6b
— Manchester City (@ManCity) 28. September 2017
Angesichts des enormen Offensivpotenzials bei City sollte sich aber selbst sein Ausfall kompensieren lassen.
Abgesehen von Agüero, der mit sechs Toren die interne Schützenliste anführt, zeigten sich bislang nämlich auch Raheem Sterling (5), Gabriel Jesus (4) und DFB-Spieler Leroy Sane (3) äußerst treffsicher.
Fans winkt Torreigen
Ohnehin dürfen sich Fans bei dieser Begegnung wohl auf den einen oder andere Treffer gefasst machen, zumindest statistisch betrachtet.
So weist nicht nur Manchester City eine beachtliche Torquote auf (über 2,5 Tore in 9 der letzten elf Ligaspiele), sondern auch Meister Chelsea, der an sieben der vergangenen acht Premier League-Spieltagen stets mindestens zwei Treffer pro Match erzielen konnte.
Besonders Liebhaber der Torwette wird angesichts solcher Zahlen das Herz aufgehen, erst recht, weil die jüngsten direkten Duelle der beiden Top-Klubs ebenfalls stets torreich verliefen.
Chelsea marschiert
Weniger erfreulich dürfte sich der Blick auf die jüngsten Begegnungen dagegen für City-Fans anfühlen, haben sich die Londoner in den vergangenen sieben Ligavergleichen an der Stamford Bridge doch nur einmal den Sky Blues geschlagen geben müssen (2015/2016).
Chelsea have got approval for their new £500 million stadium at Stamford Bridge. Looks stunning. pic.twitter.com/AVGHzQ0n4e
— Football__Tweet (@Football__Tweet) 7. März 2017
Schon bald darf auch der FC Chelsea in einer nigelnagelneuen Arena auflaufen.
In der Vorsaison blieb Chelsea in Duellen mit Guardiola und seinen Citizens überhaupt gänzlich ohne Punktverlust.
Hinzu kommt die ebenfalls herausragende Form, in der sich der Meister momentan befindet. Seit der blamablen Auftaktpleite gegen Burnley (2:3) feierten die Blues sieben Siege in acht Begegnungen
Lediglich Arsenal war es gelungen, mit einer Nullnummer für einen ärgerlichen, aber letztlich unbedeutenden Knick in Chelseas Formkurve zu sorgen – unbedeutend deshalb, weil es dem Höhenflug der Hauptstädter keinen Abbruch tat, wie nachfolgende Siege gegen Nottingham Forest (5:1), Stoke City (4:0) und Atletico Madrid (2:1) untermauern.
Einen schalen Beigeschmack hinterlassen da nur der Ausfall von David Luiz (gesperrt) sowie die bislang ausbaufähige Heim-Bilanz in der Premier League mit nur einem vollen Erfolg in drei Spielen.