Fußball News vom: 30.06.2016 - 15:27
Torwetten & Ergebniswetten EM-Viertelfinale Deutschland – Italien
Das Viertelfinale bei der EM in Frankreich wird für die deutsche Mannschaft ganz im Zeichen der Traumabewältigung stehen: Vor dem „vorgezogenen Endspiel“ herrscht erfreuliche Zuversicht, dass im neunten Anlauf endlich der erste Sieg gegen die Squadra Azzurra bei einem großen Turnier gelingt.

Zu diesem Optimismus trägt nicht zuletzt die Tatsache bei, dass Bundestrainer Jogi Löw nach eigenem Bekunden den „Code“ der Azurblauen entschlüsselt hat – folglich sollten seine Jungs eigentlich ganz genau wissen, worauf es am Samstagabend zu achten gilt.
Die recht stabile Favoritenstellung des Weltmeisters macht deutlich, dass die kernigen Worte des Bundestrainers bei den Wettanbietern auf weit geöffnete Ohren gestoßen sind: Auch bei den diversen Tor- und Ergebniswetten haben die DFB-Kicker folglich fast immer die Nase vorn.
Handelt es sich bei dem prognostizierten deutschen Sieg jedoch zunächst nur um einen gut begründbaren Verdacht, scheint bei den Buchmachern hinsichtlich der zu erwartenden taktischen Marschrouten beider Mannschaften nicht einmal mehr der kleinste Zweifel zu bestehen.
Und ewig steht die Null?
Vor allem die Torwetten lassen eigentlich nur die Schlussfolgerung zu, dass das Viertelfinale ganz im Zeichen der Fehlerminimierung stehen wird: Anstatt mutig auf die frühe Entscheidung zu drängen, ist man im Stade de Bordeaux vornehmlich auf die Absicherung des eigenen Kastens bedacht.
Höchstquoten von 1,45 weisen bei den Over/Under-Wetten (2,5 Tore) darauf hin, dass der Klassiker mit einer Wahrscheinlichkeit von fast 70% höchstens zwei Treffer zu sehen bekommt – Tipps auf eine Partie mit mindestens drei Toren werden dagegen deutlich attraktiver entlohnt.
Werden die bisherigen Stärken zum Maßstab erhoben, dürfte ein taktisch geprägter Abnutzungskampf in der Tat wohl alternativlos sein: Der ohnehin magere Toreschnitt von rund zwei Treffern pro EM-Spiel wurde von den beiden Viertelfinalisten noch einmal locker unterlaufen.
Bei den bis dato absolvierten vier Turnier-Auftritten von Deutschland und Italien kamen durchschnittlich lediglich exakt 1,5 Tore pro Partie zusammen: In den insgesamt acht Vorstellungen wurde die Marke von drei Treffern nur beim deutschen 3:0-Sieg gegen die Slowakei geknackt.
Die gähnende Leere auf der Anzeigetafel weist zugleich auf die großen Stärken der ewigen Rivalen hin. Wird die Squadra Azzurra ohnehin seit jeher für ihre Defensivkünste gefürchtet, erhebt mittlerweile auch die DFB-Elf das Halten der Null zum obersten Prinzip.
Am Samstag treffen somit die letzten beiden Stammtorhüter aufeinander, die im bisherigen Turnierverlauf noch ohne jeden Gegentreffer geblieben sind: Mit Manuel Neuer und Gianluigi Buffon nehmen einmal mehr zwei lebende Legenden ihren Stammplatz zwischen den Pfosten ein.

Will „die Null“ auch gegen Italien halten: Manuel Neuer. (Credit: / AFP PHOTO / KENZO TRIBOUILLARD)
Showdown der unbezwingbaren Torhüter
Da sich beide vierfachen Weltmeister in Bestbesetzung noch nicht überwinden ließen, müsste ein torloses Unentschieden im direkten Duell eigentlich fast unausweichlich sein:
Hier haben die Abwehrketten ihre optimistische Rechnung aber ohne die Wettanbieter gemacht.
Auf eine derart ereignisarme Partie möchte sich schließlich keiner der Bookies festnageln lassen; insbesondere der im Achtelfinale erstmals in Fahrt gekommenen deutschen Offensive trauen die Wett-Experten nun auch gegen Angstgegner eine ganze Menge zu.

Tipico Torwetten zur Partie Deutschland gegen Italien.
Wer nämlich auf mindestens einen Treffer der DFB-Himmelsstürmer setzt, bekommt im Erfolgsfall kaum mehr als den 1,3-fachen Einsatz zurück. Dagegen wird der Einsatz verdreifacht, wenn sich Buffon auch in seinem 160. Länderspiel in der regulären Spielzeit nicht überwinden lässt.
Als potentiellen Bollwerk-Knacker haben die Buchmacher im Übrigen auch einen überraschenden Kandidaten ausgemacht: Ausgerechnet auf den bei Europameisterschaften bisher noch nie erfolgreichen Thomas Müller sollte Joachim Löw demnach besser nicht verzichten.
Ebenso vielversprechend lässt sich zudem ein Einsatz von Mario Gomez an – kein Wunder: Mit seinen beiden Treffern gegen Nordirland und die Slowakei stellte der amtierende Torschützenkönig der türkischen Liga seine hervorragende Form auch bei der EM schon mehrfach unter Beweis.
Video: DFB-Sturmspitze Mario Gomez erwartet gegen die Italiener einen harten Fight. (Quelle: YouTube/SPOX)
Während die deutsche Mannschaft somit gleich mehrere heiße Tor-Eisen ins Feuer schicken kann, ist das Zutrauen in den Torriecher der Squadra Azzurra deutlich geringer ausgeprägt – ein Einschlag im Kasten von Manuel Neuer wird mit merklich größeren Gewinnen honoriert.
Die Ergebniswetten: kein Fest für Remis-Tipper
Bei den Ergebniswetten zeigt sich allerdings schnell, dass auch die Offensivabteilung des amtierenden Weltmeisters nicht über alle Zweifel erhaben ist: Immerhin ist hier das „gefürchtete“ torlose Remis auf den quotentechnisch eher unattraktiven Plätzen zu finden.

So richtig verwundern kann es aber freilich nicht, dass sich die Prognosen der Buchmacher an dieser Stelle ein wenig widersprechen: Die weithin gerühmten deutschen Stürmer bissen sich an den Italienern schließlich schon oft genug die Zähne aus.
Da es den gegnerischen Angreifern kaum besser erging, hat ein 0:0 zwischen beiden Mannschaften eine lange Tradition: Vier der acht Klassiker bei Welt- und Europameisterschaften wurden nach 90 Minuten mit diesem offenbar fast ebenso klassischen Resultat beendet.
Leidenschaftliche Verfechter des Offensivspektakels müssen dem Duell der Abwehrfestungen aber dennoch nicht ohne Hoffnung entgegensehen: Immerhin würde die Bookies auch ein „spektakuläres“ 1:1 sowie ein gern gesehener 1:0-Erfolg der DFB-Auswahl nicht völlig aus der Fassung bringen.
Sehr viel höhere Beträge werden von den Wettanbietern hingegen über den Tresen geschoben, wenn sich die Teams am bislang letzten einschlägigen Schlagabtausch vor vier Jahren orientieren: Der damalige 2:1-Sieg der Squadra Azzurra ist allerorten mit zweistelligen Quoten notiert.
Noch stattlicher fallen die Gewinne sogar aus, sollten sich die Italiener ihre starken Auftritte gegen Belgien und Spanien zum Beispiel nehmen: Wird eine knappe Führung in der Nachspielzeit (oder früher) zu einem komfortablen 2:0-Erfolg ausgebaut, gibt’s für 10 Euro Einsatz fast 200 Euro zurück.

Ergebniswetten zum deutsch-italienischen Klassiker: so gesehen bei Bet3000
Ungleich angenehmer dürfte es dagegen für viele hiesige Fans sein, sich vorab mit einem souveränen Auftritt des ersten Titelanwärters zu beschäftigen – zumal es trotz etwas geringer ausfallender Quoten auch an den diesbezüglich in Aussicht gestellten Gewinnen nur wenig zu bemängeln gibt.
Für einen echten Hauptgewinn wäre hier aber natürlich erst eine historische Demütigung des Erzrivalen gut: Wird etwa der unlängst im Testspiel zu München eingefahrene 4:1-Triumph nun auch in Bordeaux bestätigt, sind den versierten „Bundestrainern“ auf den heimischen Sofas absolute Traumquoten von über 40,0 sicher.
Video: Beim 4:1-Testspielsieg im März hatte die DFB-Auswahl den Angstgegner gut im Griff. (Quelle: YouTube/Mein GELSENVIDEO)