Fußball News vom: 23.04.2018 - 13:14
AS Rom Champions League Wetten Liverpool
Champions League 17/18: Liverpool – Roma Wettquoten & Tipp
Einen Tag vor dem Klassiker Bayern München gegen Real Madrid duellieren sich zwei Mannschaften im Halbfinale, mit denen dort nur wenige gerechnet hätten. Liverpool empfängt an der Anfield Road die Roma.

Erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte stehen die Italiener im Halbfinale des wichtigsten Klubwettbewerbs Europas. Sage und Schreibe 34 Jahre sind seit ihrem letzten Semifinale bereits vergangen. Damals musste die Römer in Schottland gegen Dundee United antreten und schafften nach einer 0:2-Niederlage im Hinspiel mit einem 3:0 im Rückspiel doch noch den Finaleinzug.
Der diesmalige Gegner ist nicht allzu weit von der damaligen Destination entfernt. Das Hinspiel findet an der Anfield Road in Liverpool – rund 460 Kilometer von Dundee entfernt – statt.
Auch dieses Mal wollen die Italiener den Weg ins Finale schaffen, aber die Mannschaft von Jürgen Klopp will dies zu verhindern wissen.
Einer der womöglich entscheidenden Faktoren dabei ist ausgerechnet ein Ex-Roma-Star: Mohammed Salah. Der Ägypter spielte von 2015 bis 2017 bei den Giallorossi, sorgt nun in England für Furore und wurde sogar zum Premier League-Spieler des Jahres gewählt.
Unser Tipp für Champions League Wetten: Liverpool gewinnt gegen die Roma
Mit Offensiv-Power zum Henkelpott
Der Flügelstürmer zeigte zuletzt mit herausragenden Leistungen auf, hatte großen Anteil an den Erfolgen von Liverpool und erzielte in wettbewerbsübergreifend 46 Matches für die Reds 41 Tore.
Champions League Quoten für FC Liverpool – AS Roma
* Quoten Stand vom 24.04.2018, 10:24 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen ständigen Anpassungen und können laufend geändert werden.
In der Königsklasse liegt der 25-Jährige derzeit mit Sevillas Wissam Ben Yedder sowie seinem Kollegen Roberto Firmino ex aequo mit acht Toren auf Platz zwei der Torschützenliste.
Vor allem vor heimischem Publikum scheinen Salah und seine Kollegen gerne zu treffen. Mit 41 Treffern hat der FC Liverpool die drittmeisten Heimtore hinter Manchester City und Arsenal erzielt. Nicht zuletzt deshalb musste der einstige Rekordmeister noch keine einzige Niederlage in der Liga hinnehmen.
Auch in der Königsklasse sind die Reds, trotz unangenehmer Gegner wie Sevilla, Porto und dem frischgebackenem englischen Meister Manchester City, noch ungeschlagen. Bilanz: Sechs Siege, vier Remis.
Den CL-Favoriten hinter sich gelassen
„Es ist überragend. Wir sind im Halbfinale, das ist verrückt. Für mich war ManCity das schwerste Los von allen.“
– Jürgen Klopp war nach den Siegen gegen Manchester City nahezu sprachlos.
Beeindruckend ist jedoch vor allem wie es der Verein ins Semifinale schaffte: Mit 33 Toren und bloß sieben erhaltenen Gegentoren haben die Reds in dieser CL-Spielzeit so viele Treffer erzielt wie kein anderer Verein.
Dies bekam auch Pep Guardiola zuletzt zu spüren. Mit 3:0 und 2:1 wurden die Citizens aus der Königsklasse gekickt und ihre Träume vom Henkelpott im Keim erstickt.
Aber auch die Defensive machte zuletzt einen fantastischen Eindruck – ein weiterer Grund, weswegen die Mannschaft des Ex-Barca- und Ex-Bayern-Trainers kein Land sah. Das liegt nicht zuletzt an der Verpflichtung von Innenverteidiger Virgil van Dijk.
Seit der Ankunft des Holländer hat sich die Abwehrreihe der Reds deutlich stabiler gezeigt.
Foto: Mo Salah trifft im Halbfinale auf seinen Ex-Verein. Wird er gegen sie treffen und die Reds ins Finale schießen? (© Luis Vieira / AP / picturedesk.com)
Bezeichnend: Wenn der 26-Jährige am Platz stand kassierten die Engländer bloß 13 Tore in 16 Matches, wobei bereits sieben in den ersten vier Einsätzen des Verteidigers kassiert wurden und es seitdem steil bergauf ging.
Die Roma als Riesentöter
Steil bergauf ging es auch bei den Italienern. In eine der schwersten Gruppen der diesjährigen Champions League-Saison gelost, sorgte die AS Roma im Herbst für eine der großen Überraschungen.
Trotz der starken Gruppengegner Atletico, Chelsea und Qarabag konnten sich die Hauptstädter mit bloß einer erhaltenen Niederlage (0:2 gegen Atletico) überraschend als Gruppensieger vor den Londonern durchsetzen und die Spanier in die Europa League verbannen.
Im darauffolgenden Achtelfinale wartete ein Angstgegner der Giallorossi: Shakhtar Donezk. Trotz Hinspiel-Niederlage konnten die Italiener das Rückspiel vor heimischem Publikum für sich entscheiden, sich gegen die Ukrainer aufgrund der Auswärtstorregel durchsetzen und das Viertelfinale erreichen.
Bei der darauffolgenden Auslosung erwies sich jedoch Roma-Legende Francesco Totti keineswegs als Glücksbringer und loste seiner Roma den FC Barcelona zu.
Die Roma hatte zu diesem Zeitpunkt in der Liga nach einer beachtlichen Hinrunde mit ihrer Form zu kämpfen. Folgen: Nicht zuletzt aufgrund dessen ging die Roma als Underdog in dieses Viertelfinale.
Comebacks und Heimstärke
Doch es kam alles ganz anders. Trotz der klar verteilten Rollen und einer hohen Auswärtsniederlage konnten die Giallorossi ein fulminantes Comeback starten und sich zu Hause mit 3:0 durchsetzen.
Damit zerstörten die Hauptstädter jegliche Titelträume von Lionel Messi & Co. und erreichten erstmal seit 34 Jahren das Semfinale der Königsklasse erreichten.
Erneut bewiesen die Hauptstädter, dass sie in der Champions League zwar an einer Auswärtsschwäche leiden (drei Niederlagen: Atletico, Donezk, Barca), aber zugleich sehr heimstark sind und Niederlagen in der Ferne schnell wieder wettmachen können.
Womöglich ist es daher doch kein so großer Vorteil wie zuvor gedacht, dass das Hinspiel an der Anfield Road stattfindet.
Selbst im Falle eines hohen Sieges müssten die Engländer im Rückspiel auf der Hut sein, denn die Roma erwies sich in dieser CL-Saison bereits mehrmals als Comeback-Mannschaft und Riesentöter.
Buchmacher sehen Roma weiterhin als Underdog
Trotz all dieser Erfolge sehen die Wettanbieter die Italiener weiterhin als klaren Außenseiter – vor allem für das Hinspiel in Liverpool.
Die meisten Wettanbieter bieten für einen Auswärtssieg bereits eine Quote von über 6,0, sogar ein Finaleinzug der Roma wird mit nahezu 3,0 quotiert.