Fußball News vom: 17.04.2018 - 14:01
Bundesliga Wettquoten, Prognose & Spielplan: 31. Spieltag 2017/18
Bundesliga Wettquoten, Prognose & Analyse für den 31. Spieltag von 20. bis 22. April 2018.

Etwas mehr Klarheit brachte der 30. Spieltag der Bundesliga. An der Spitze festigte Schalke mit dem Sieg im Revierderby über Dortmund den zweiten Platz und im Abstiegskampf haben der Hamburger SV und der 1. FC Köln weiter an Boden verloren und müssen wohl den Gang in die 2. Liga antreten.
Wolfsburg steckt weiter unten drin
Von den Niederlagen der beiden Traditionsklubs profitierte auch der VfL Wolfsburg, der jedoch mit dem torlosen Heimremis gegen Augsburg nicht den erhofften Befreiungsschlag landen konnte und weiterhin um den Klassenerhalt kämpfen muss.
Am Freitagabend brauchen die Wolfsburger daher auch in Mönchengladbach Punkte, um sich aus eigener Kraft vom Relegationsplatz fernhalten zu können. Den Gladbachern wiederum fehlen sechs Zähler auf einen internationalen Startplatz. Diese Chance kann nur mit einem Sieg noch gewahrt werden.
Bundesliga Wettquoten: 31. Spieltag
Ebenfalls um eine internationale Teilnahme geht es am Samstag um 15:30 Uhr im Duell zwischen RB Leipzig und 1899 Hoffenheim. Die Chancen der Leipziger auf die Champions League sind nach nur einem Punkt aus den letzten beiden Spielen gesunken. Dagegen sind die Hoffenheimer nach sieben Spielen ohne Niederlage auf dem besten Weg, sich für Europa zu qualifizieren.
Hinter Hoffenheim zurückgefallen ist Eintracht Frankfurt. Die sinkende Leistungskurve der letzten Wochen könnte die Hessen die erstmalige Teilnahme an der Königsklasse kosten. Mit einem Erfolgserlebnis am Samstagnachmittag im Heimspiel gegen Hertha BSC wäre zumindest ein Start in der Europa League sehr realistisch.

Der VfB Stuttgart steuert in der ersten Saison nach dem Wiederaufstieg in die Bundesliga einen soliden Platz im Mittelfeld an. Mit einem Sieg am Samstag gegen Werder Bremen wäre ein einstelliger Tabellenplatz möglich. Im Falle eines Auswärtssieges würde Werder die Stuttgarter überholen.
Der HSV auf dem Weg in Liga 2
Nahezu aussichtslos ist die Situation mittlerweile für den Hamburger SV. Aber solange es noch eine Chancen auf den Ligaverbleib gibt, wird der Bundesliga-Dino nicht aufgeben. Im Heimspiel gegen den ebenfalls abstiegsgefährdeten SC Freiburg zählt für die Hanseaten nur ein Sieg.
Aber auch für die Freiburger hat sich die Lage nach der Niederlage in Mainz deutlich verschärft. Aus den letzten sechs Partien holten die Breisgauer nur einen mageren Punkt und erzielten auch nur ein einziges Tor. Damit sitzt der Sport-Club aktuell auf dem Schleudersitz in Richtung 2. Liga.

Für den FC Bayern geht es dagegen in den noch verbleibenden Ligaspielen nach dem Erringen des Meistertitels vor allem darum, die Spannung hochzuhalten, um für die bevorstehenden Aufgaben in der Champions League gerüstet zu sein.
Im Auswärtsspiel in Hannover streben die Münchner den 10. Sieg in Folge gegen die Niedersachsen an. Für die 96er ist der Klassenerhalt zwar noch nicht hundertprozentig fix, es ist aber nicht zu erwarten, dass sie noch in größere Schwierigkeiten geraten. Die Bundesliga Wettquoten sehen die Bayern auch diesmal klar in der Favoritenrolle.
BVB: Wieder Platztausch mit Leverkusen?
Mit der bitteren Niederlage im Revierderby hat Borussia Dortmund den dritten Tabellenplatz an Bayer Leverkusen verloren. Im direkten Duell am Samstagabend um 18:30 Uhr kann sich der BVB diesen mit einem Heimsieg wieder zurückholen.
Zudem steigen für den Sieger dieser Auseinandersetzung die Chancen auf eine Teilnahme an der Champions League beträchtlich. Die Werkself hat zuletzt nach einigen schwächeren Spielen zwei 4:1-Erfolge gegen die direkten Konkurrenten RB Leipzig und Eintracht Frankfurt gefeiert.
Video: Enttäuschung bei Dortmunds Peter Stöger nach der Derbyniederlage gegen Schalke. (Quelle: YouTube/Borussia Dortmund)
Etwas gesunken ist in den letzten der Wochen der Leistungslevel beim FC Augsburg. Eine mögliche Europa-League-Teilnahme ist kein Thema mehr, aber auch die Abstiegssorgen halten sich bei den Fuggerstädtern in Grenzen.
Das gilt nicht für den Gegner der Fuggerstädter am Sonntagnachmittag (15:30 Uhr). Der 1. FSV Mainz konnte mit dem Heimsieg am Montagabend über den SC Freiburg den Relegationsplatz an die Breisgauer abgeben. Aber noch müssen die Mainzer weiterhin darum kämpfen, nicht als Drittletzter der Bundesliga in ein direktes Duell mit dem Zweitliga-Dritten treten zu zu müssen.
Der ohnehin blasse Hoffnungsschimmer des 1. FC Köln auf den Klassenerhalt ist nach der jüngsten Niederlage in Berlin noch schwächer geworden. Selbst ein Heimsieg am Sonntag um 18:00 Uhr gegen den Tabellen-Zweiten Schalke 04 würde die Situation der Geißböcke nur unwesentlich verbessern.