Fußball News vom: 08.03.2018 - 15:05
Bundesliga Wetten RB Leipzig VfB Stuttgart
Bundesliga Wetten 2017/18: Stuttgart – RB Leipzig Tipp & Quoten
Die traditionell als besonders tückisch bekannte zweite Bundesliga-Saison scheint sich nun zunehmend auch für den vorjährigen Überflieger schwierig zu gestalten: In den letzten drei Runden haben die Leipziger Rasenballer gerade einmal noch ein Pünktchen eingespielt.

Infolge der kleinen Flaute wurden die Roten Bullen innerhalb eines Monats vom erst kürzlich eroberten zweiten Platz bis ans Ende des obersten Tabellendrittels durchgereicht – und möglicherweise wird von diesem bis dato noch überschaubaren Absturz noch immer nicht der Tiefpunkt markiert.
Würde die Mannschaft von Ralph Hasenhüttl nach jetzigem Stand lediglich den eigentlich anvisierten Wiedereinzug in die Königsklasse verpassen, bleibt den Sachsen bei weiterhin ausbleibenden Erfolgen im schlimmsten Falle sogar das Trostpflaster versagt.
Angesichts eines zunehmend schrumpfenden Vorsprungs erscheint selbst die Qualifikation für die Europa League keineswegs mehr gesetzt zu sein – schließlich hat mittlerweile auch der nun zum Duell bittende VfB Stuttgart (Sonntag, 15:30 Uhr) die Verfolgung der Ostdeutschen aufgenommen.
Unser Tipp für Bundesliga Wetten: Leipzig gewinnt gegen Stuttgart
Beim VfB bleibt man auf dem Boden
Sitzt den Leipzigern bislang vor allem das Duo aus Hoffenheim und Gladbach im Genick, droht den Gästen in der Mercedes-Benz-Arena ein weiterer Konkurrent zu erwachsen; mit einem Sieg im direkten Schlagabtausch schöben sich die Schwaben bereits bis auf drei Zähler an RB heran.
Dabei weist die aktuelle Formkurve den VfB schon jetzt als deutlich würdigeren Vertreter der Bundesliga auf der internationalen Bühne aus: An den jüngsten fünf Spieltagen wurde die enttäuschende Ausbeute der Roten Bullen um starke sechs Punkte übertroffen.
Die in diesem Zeitraum insgesamt eroberten 13 Zähler haben die Stuttgarter maßgeblich der Zäsur eines Trainerwechsels zu verdanken. Unter Tayfun Korkut tritt der gerade noch abstiegsbedrohte Klub aus dem Ländle plötzlich im Stile einer Spitzenmannschaft auf.
Nach drei minimalistischen 1:0-Erfolgen hat der Liga-Neuling mit dem jüngsten 3:2-Sieg in Köln zunächst einmal aber „nur“ ruhiges Fahrwasser erreicht: Angesichts des auf acht Punkte ausgebauten Vorsprungs auf den Relegationsplatz sollte zumindest der Klassenerhalt gesichert sein.
Bundesliga Quoten für Stuttgart gegen Leipzig
* Quoten Stand vom 08.03.2018, 14:04 Uhr. Angaben ohne Gewähr. Die Quoten unterliegen ständigen Anpassungen und können laufend geändert werden.
„Ich lehne mich weit aus dem Fenster und lege mich fest: Wir werden mit den direkten Abstiegsplätzen nichts mehr zu tun haben.“
– Angesichts des auf 15 Zähler ausgebauten Vorsprungs auf Köln und Hamburg, ist die Feststellung von Sportvorstand Michael Reschke wohl tatsächlich nur mit geringen Risiken behaftet.
Noch immer mitgenommen von den vorherigen Sorgen, werden die Blicke aber vorerst auch weiterhin hochkonzentriert nach unten gerichtet; die sich abzeichnende Chance auf die Europa League wird offiziell entsprechend noch als illusorisch abgetan.
Selbst Top-Teams zittern vor dem Gang nach Stuttgart
So hegt beispielsweise Ron-Robert Zieler nach wie vor die Befürchtung, dass es möglicherweise nicht bis zum Abschluss der Spielzeit derart sonnig weitergeht; als einstmals gebranntes Kind wird das Maßhalten der Wünsche als neue Tugend propagiert:
„Ich würde uns allen raten, bescheiden zu bleiben. Wir haben gegen Köln einen Riesenschritt nach vorne gemacht. Aber rein rechnerisch ist es auch noch möglich, wieder nach unten zu rutschen. Wir sollten nicht vergessen: Wir sind ein Aufsteiger. Darum sollten wir konzentriert bleiben und unseren Weg weitergehen.“
#VfB Cheftrainer Tayfun #Korkut: "Die komplette Gruppe gibt uns das Gefühl, dass sie fokussiert bleibt. Wir haben unser Ziel noch nicht erreicht."
—
Nachbericht zu #KOEVfB 👉 https://t.co/kX7nsBMknO pic.twitter.com/f4EWRjHSk7— VfB Stuttgart (@VfB) 6. März 2018
Dabei hatte ausgerechnet jener „Riesenschritt“ bei den Geißböcken die Verfechter der Bescheidenheit bestätigt; gegen die Mannschaft der Stunde spielte sich das abgeschlagene Schlusslicht in der ersten Halbzeit erstaunlich deutliche Vorteile heraus.
Die Stuttgarter hatten es somit vornehmlich individuellen Fehlleistungen des Tabellenletzten zu verdanken, dass die Siegesserie auch in der Domstadt ihre Fortsetzung fand; mit einem Doppelschlag konnte Mario Gomez den Wind noch vor dem Pausentee in die gewünschte Richtung drehen.
Bleiben die Leistungen in der Fremde demnach auch unter Tayfun Korkut überschaubar, stellt sich die Lage in der Mercedes-Benz-Arena aber freilich etwas anders dar: Mit Gladbach und Frankfurt wurden hier schon zuletzt zwei Top-Klubs verdiente Dreier abgetrotzt.
Mit insgesamt bereits gefeierten acht Siegen haben sich die Schwaben in der Heim-Tabelle ohnehin ganz weit oben einsortiert; lediglich der an der Tabellenspitze einsam seine Kreise ziehende FC Bayern hat in der Allianz Arena noch ein bisschen mehr zu Stande gebracht.
Die Tendenzwette verweigert sich einer klaren Prognose
Somit erscheint es nicht sonderlich weit hergeholt, den Stuttgartern nun auch den Sturz des noch amtierenden Vizemeisters zuzutrauen, zumal sich RB Leipzig im Vorfeld nicht ausschließlich für die schwere Prüfung im Ländle interessiert.
Noch am Donnerstagabend mussten sich die Jungs von Ralph Hasenhüttl schließlich im Achtelfinale der Europa League bewähren – und im Heimspiel gegen Zenit St. Petersburg wurden von den Roten Bullen wieder einmal weder Mensch noch Material geschont.
Hatten die Ostdeutschen die gewöhnungsbedürftige Doppelbelastung in der Hinrunde meist noch mit Bravour weggesteckt, scheint der Mannschaft mittlerweile der Spaß an den kräftezehrenden Englischen Wochen weitgehend vergangen zu sein.
So hatte es bereits nach den beiden im Februar gegen Napoli absolvierten Partien jeweilige Niederlagen in der Meisterschaft gesetzt – gegen sichtlich müde Leipziger kam unlängst sogar der wohl künftige Zweitligist aus Köln mit einem überraschenden 2:1-Erfolg zum Zug.
Im bislang einzigen Match zischen RB Leipzig und dem VfB behielten Bernardo und seine Roten Bullen gegen Andreas Becks Stuttgarter mit 1:0 die Oberhand.
(© ROBERT MICHAEL / AFP / picturedesk.com)
Trotz solcher Fehlleistungen misst das Team dem sich zunehmend prekärer gestalteten Tabellenbild aber nur eine untergeordnete Bedeutung bei; anstatt um die Europa League zu zittern, zeigt sich RB auch weiterhin ausschließlich an der Champions-League-Qualifikation interessiert.
Das dafür erforderliche Selbstbewusstsein hatte Kapitän Willi Orban beim etwas verbesserten 1:1 gegen den BVB getankt, der mit der seinen Leipzigern aktuell zufallenden Verfolgerrolle zudem sogar ein paar handfeste Vorteile zu verbinden scheint:
„Die Leistung zeigt, dass wir sehr viel Potenzial haben. Ich bin zuversichtlich, was die nächste Zeit angeht. Wir sind jetzt die Jäger. Wir wurden eine Zeit lang gejagt, vielleicht liegt uns das wieder ein bisschen mehr. Aber es sind noch viele Spiele.“
Geht es nach den Wettanbietern, können die Sachsen aber möglicherweise gar nicht mehr allzu lange vom aktuell zu konstatierenden Windschatten profitieren: Bereits bei den so heimstarken Schwaben wird den Roten Bullen die Trendwende zugetraut.
Mit Siegquoten von ca. 2,5 dürfen sich die Gäste aber freilich nur auf eine hauchdünne Favoritenstellung berufen; die für einen Erfolg des VfB gebotene Top-Quote von 2,9 dürfte eine Entsprechung der zunehmend auch in der Tabelle zu konstatierenden Augenhöhe sein.
Bundesliga Wett Tipp: Stuttgart nervt die erschöpften Bullen
Um sich auch auf dem grünen Geläuf (mindestens) auf Augenhöhe zu präsentieren, werden die Hausherren nach aller Voraussicht vor allem die Abwehr in den Blickpunkt rücken: Schon die letzten beiden Heimsiege hatten sich im Wesentlichen auf die erfolgreich verteidigte Null gestützt.
Eine etwas defensiver gewählte taktische Ausrichtung dürfte gegen Leipzig nun sogar ganz besonders erfolgsversprechend sein; wird den Gästen die Verantwortung für den Spielaufbau übertragen, tut dies den überspielten Sachsen zweifelsohne richtig weh.
Uns würde es in jedem Falle nicht wundern, sollten den Roten Bullen am Ende die Mittel fehlen, um die vielbeinige Abwehr der Hausherren zu knacken – und da es sicherlich auch der VfB mit dem Toreschießen nicht übertreiben wird, wird nach 90 Minuten kaum von mehr als zwei Treffern zu berichten sein (Über/Unter-Wette).