Fußball News vom: 09.05.2018 - 17:25
2. Bundesliga Quoten & Wetten zur 2. Liga
2. Liga 2017/18 – 34. Spieltag mit Vorschau, Tipp und Wettquoten
2. Liga Wettquoten, Prognose und Analyse für den 34. Spieltag am 13. Mai 2018.

Am 34. und letzten Spieltag in der 2. Liga sind noch einige Entscheidungen ausständig. Zwar stehen die beiden Aufsteiger mit Nürnberg und Düsseldorf bereits fest, neben Fixabsteiger Kaiserslautern könnten aber noch sechs weitere Klubs in die 3. Liga abstürzen. Alle Spiele finden am Sonntag um 15:30 Uhr statt.
Wird Greuther Fürth den Abstiegsplatz noch los?
In einem direkten Duell gegen den Abstieg treffen der 1. FC Heidenheim und die SpVgg Greuther Fürth aufeinander. Bereits zur Saisonhälfte lagen die Kleeblätter auf dem vorletzten Tabellenplatz. Nach einem Zwischenhoch fielen sie zuletzt nach fünf Spielen ohne Sieg wieder auf Rang 17 zurück.
Mit einem Sieg in Heidenheim wäre Fürth allerdings gerettet. Heidenheim wiederum würde ein Punkt genügen, um eine weitere Saison in der zweithöchsten Spielklasse mit dabei zu sein.
2. Liga Wettquoten: 34. Spieltag
In einem weiteren Absteigerduell treffen der SV Darmstadt 98 und Erzgebirge Aue aufeinander. Aktuell rangieren sie auf den Plätzen 14 und 15 und damit unmittelbar vor den Abstiegsrängen.
Die Darmstädter sind bereits seit 10 Spielen ungeschlagen, trotzdem blieben sie lange – seit dem 22. Spieltag – auf Platz 17 sitzen, ehe der 3:0-Auswärtssieg in Regensburg endlich eine Rangverbesserung ermöglichte. Ein Unentschieden würde den Lilien zum Klassenerhalt reichen.
Für die Gäste wiederum könnte ein Punkt zu wenig sein. Das hängt auch von den Ergebnissen der anderen Spiele ab. Etwa von der Begegnung zwischen Holstein Kiel und Eintracht Braunschweig.

Während die Kieler als Teilnehmer an der Relegation für die Bundesliga feststehen, rutschten die Braunschweiger am vergangenen Wochenende erstmals in dieser Saison auf Platz 16 zurück und müssen punkten, um nicht zur Relegation gegen den Drittliga-Dritten antreten zu müssen.
Auch ein Rückfall auf einen fixen Abstiegsplatz ist möglich, davor bewahrt die Niedersachsen derzeit nur die deutlich bessere Tordifferenz als Greuther Fürth.
Ein weiterer Klub, der den Klassenerhalt noch nicht sicher hat, ist Dynamo Dresden. Im abschließenden Heimspiel sollten die Dresdner sich daher gegen Union Berlin keine Niederlage leisten, um nicht auf fremde Hilfe angewiesen zu sein.
Wer wird Meister der 2. Liga?
Die Düsseldorfer, die die Tabelle zuletzt lange anführten, brauchen einen Sieg in Nürnberg, um sich noch den Meistertitel zu sichern. Drei der bisherigen fünf Auswärtsspiele in der 2. Liga hat die Fortuna gegen den „Club“ gewonnen.
Zuletzt blieben die Nürnberger aber sieben Mal in Folge ungeschlagen und feierten dabei vier Siege. Damit fingen sie die Düsseldorfer noch ab, die im Heimspiel gegen Kiel über ein 1:1 nicht hinaus kamen. Das konnte jedoch die Freude der Rheinländer über den Aufstieg nicht trüben.
Video: Feierstimmung in Düsseldorf beim 1:1 im Heimspiel gegen Holstein Kiel.
(Quelle: YouTube/Fortuna Düsseldorf)
In einigen weiteren Spielen des Sonntags geht es dann nur noch um die Platzierungen ab Rang vier. Dort liegt derzeit Arminia Bielefeld und könnte diese Position mit einem Sieg im Heimspiel gegen Sandhausen verteidigen. Der SVS ist trotz der 0:2-Heimniederlage gegen Nürnberg auch im nächsten Jahr in der 2. Liga mit dabei.
Der FC Ingolstadt hat sein Saisonziel, die Rückkehr in die Bundesliga, klar verpasst. Im abschließenden Heimspiel gegen Absteiger Kaiserslautern können die siebtplatzierten Schanzer zumindest noch den einen oder anderen Rang gutmachen.
Der FC St. Pauli rettete sich am vergangenen Sonntag mit einem 1:0-Heimsieg gegen Arminia Bielefeld. Damit kletterten die Kiezkicker sogar auf den 10. Platz und könnten mit einem Auswärtssieg beim MSV Duisburg am Ende sogar noch einen einstelligen Tabellenplatz belegen.